[ ENGLISH ]

 

DBG 2025

#GesundeBödenKlimaschutz

13. – 18. September 2025

Universität Tübingen

Gastredner

Prof. Dr. Johannes Lehmann (Cornell Universität, USA)

Der Boden als Mittel zum KlimaschutzDas scheinbare Rätsel, wie Pflanzenstreu in organische Bodensubstanz umgewandelt wird und warum sie im Boden verbleibt, ist nach wie vor Gegenstand lebhafter Diskussionen und weitreichender Untersuchungen. Auf der Grundlage des Boden-Kontinuum-Modells, mikrobieller Absterbepfade und neuer Modellierungsdaten möchte ich darlegen, dass Nekromasse nicht der wichtigste mikrobielle Kohlenstoffeintrag in den Boden ist. Einerseits mineralisieren Mikroorganismen Pflanzenstreu und organische Einträge zu Kohlendioxid und verringern dadurch die Vorräte an bodenorganischem Kohlenstoff (engl. „SOC“), andererseits erhöht die Umwandlung von Ernterückständen in mikrobielle Produkte die Persistenz von organischem Kohlenstoff und damit den SOC. Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich dadurch erklären, dass die Reaktivität und damit die Wechselwirkungen zwischen mineralischen Stoffen und mikrobiellen Produkten größer sind als bei unveränderten Pflanzenrückständen im Boden, wie sich nach der Zugabe von Kalzium zeigt. Der Aufbau organischer Substanz im Boden muss als mehrstufiger Prozess der mikrobiellen Nutzung verstanden werden, der ihre Verfügbarkeit nicht durch die Produktion von Stoffen verringert, die an sich nicht verwertet werden können, sondern durch die Produktion von Stoffen, die durch mineralische Wechselwirkungen beständiger werden. Ein interessantes Forschungsgebiet bleibt die Frage, ob die molekulare Vielfalt durch Zersetzung erhöht und in einer negativen Rückkopplung die Mineralisierung verringert wird. Das Gleichgewicht zwischen der Mineralisierung und der Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden stellt das Konzept der „Sequestrierung“ als Teil des Klimaschutzes in Frage, da es Kohlenstoffverbindungen nicht langfristig wegsperrt, sondern legt vielmehr die Notwendigkeit einer ständigen Pflege und eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Boden nahe. Die gleichzeitige Befürwortung von „Kohlenstoff für den Boden“ anstelle von „Boden für Kohlenstoff“ spiegelt auch die Grenzen des Bodens wieder, mehr organischen Kohlenstoff zu speichern.

 

 

 

 

Programm

Hier finden sie die vorläufige Programmübersicht zum Download.

 

 

News

 

Teilnahmeanmeldung geöffnet*

*[Durch Anklicken des Links
werden Sie zu Converia, unserer Konferenzmanagementsoftware, weitergeleitet.]

 

Reservierung der Übernachtung

 

Kalendereintrag:

KONTAKT

F&U confirm

Permoserstraße 15

04318 Leipzig | BRD

Tel.: +49 (0)341 6025 1827

dbg2025 (at) fu-confirm.de